Lehrveranstaltungen

Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe

Modul 5.3

Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane mit Physiologie und Pathologie der Geburt und des Neugeborenenalters

Seminar 1: onkologische Gynäkologie: 4 Fallbeispiele

  • Risikofaktoren zur Entstehung eines Ovarial- und Endometriumkarzinoms
  • Diagnostik/Therapie des Ovarial-/Endometrium-/Zervixkarzinoms
  • Kenntnisse der Zervixkarzinogenese bzw. Risikofaktoren für die Entstehung eines Zervixkarzinoms
  • Untersuchungsverfahren bei der Diagnostik des Zervix-/Endometrium-/ Ovarialkarzinoms

Seminar 2: Geburtshilfe: 4 Fallbeispiele

  • Interpretation von CTG-Befunden an Beispielen
  • Diagnostik eines vorzeitigen Blasensprunges und weiterführende Behandlungsschritte nach der Diagnose „vorzeitiger Blasensprung am Geburtstermin“
  • Diagnostik und Vorgehen bei Zervixinsuffizienz
  • Frühgeburtlichkeit und Lungenreifeinduktion
  • typische Symptome der Präeklampsie/Eklampsie
  • auffällige Laborparameter des HELLP-Syndroms sowie mögliche Komplikationen des HELLP-Syndroms
  • die häufigsten Erreger einer Puerperalsepsis
  • Differenzialdiagnosen von Fieber im Wochenbett
  • Gefahren und Konsequenzen der Diagnose „Placenta praevia totalis“
  • verschiedene Ursachen von Blutungen in der Schwangerschaft
  • Unterschied Abortus imminens, incipiens und incompletus
  • gesetzliche Regelungen für ungewollte Schwangerschaften in Deutschland der unterschiedlichen Schwangerschaftswochen

Seminar 3: Endokrinologie: 4 Fallbeispiele

  • verschiedene Ursachen von Menstruationsstörungen
  • Wirkweise und Kontraindikationen der „Pille“ und der Hormon-/Kupfer-Spirale
  • Risiken und Nebenwirkungen der „Pille“
  • Zusammenhang Klimakterium und Auftreten von Libidostörungen

Seminar allgemeine Gynäkologie: 4 Fallbeispiele

  • Risikofaktoren, Symptome und Therapie einer akuten Adnexitis
  • diagnostisches/ therapeutisches Vorgehen bei einer Extrauteringravidität; Symptome einer EUG
  • Differenzialdiagnosen von vaginalen Blutungen einer Frau im Senium/ in der Geschlechtsreife/ in der Menopause
  • typische Symptome der Endometriose

Seminar Zytologie

  • das Prinzip des zytologischen Abstriches nach Papanicolaou (PAP)
  • Informationsgehalt durch den Abstrich nach Papanicolaou (PAP) bzw. Wertigkeit und Konsequenzen des zytologischen Abstrichbefundes (z.B. bei PAP IIID)
  • Zusammenhang HPV-Infektion und Entstehung eines Zervixkarzinoms
  • Zervixkarzinogenese/Risikofaktoren für die Entstehung eines Zervixkarzinoms
  • histologischer Aufbau des weiblichen Genitale, Unterscheidung von Superfizial-, Intermediär- und Basalzellen in der Färbung nach Papanicolaou (PAP)
  • histologische Befunde CIN I, CIN II und CIN III
  • Untersuchungsverfahren für die Diagnostik des Zervixkarzinoms
  • Befunde Nativ-Präparat beim Vaginalabstrich/Symptome Candidainfektion
  • Prävention: Impfung, HPV-Diagnostik, Kolposkopie etc.

Phantomkurs Gynäkologie

  • Untersuchung der weiblichen Brust/ des weiblichen Genitale an Modellen
  • gyn. Anamnese
  • Blickdiagnostik, Speculum- und Tastuntersuchung an Modellen
  • Risikofaktoren, Symptome und Therapie einer akuten Adnexitis, Vaginalmykose; Unterbauchschmerzen, allgemeine gynäkologische Erkrankungen
  • gynäkologische Untersuchung/ Abstrichentnahme am Modell
  • Erläutern kleinerer gynäkologischer Operationen
  • operative Therapie PAP IV, CIN III, Indikation/ Risiko Konisation Zervix uteri, diagnostische/operative HSK, fraktionierte Abrasio, Laparoskopie
  • Verhalten im OP
  • Erlernen von Instrumentennamen
  • Lehr-DVD

Phantomkurs Geburtshilfe

  • Schwangerenberatung/-betreuung, Ablauf einer normalen Schwangerschaft
  • gyn. Untersuchung in der Schwangerschaft
  • Zeichen des Geburtsbeginns
  • Phasen einer normalen vaginalen Geburt (OSCE)
  • Nachstellen der Phasen des Durchtrittes des Kindes durch das weibliche Becken beim komplikationslosen Spontanpartus am Modell (OSCE)
  • gyn. Untersuchung während der Geburt
  • Leopold´sche Handgriffe: selber ausführen und am Modell demonstrieren
  • typische Komplikationen beim Durchtritt des Kindes durch das weibliche Becken bei der Geburt
  • geburtsunmögliche Einstellungen
  • Interpretation von CTG-Befunden an Beispielen
  • Indikation und Durchführung Mikroblutuntersuchung (MBU)
  • Hilfsmittel zur operativen vaginalen Geburt, Pudendusblockade, Anwendung am Modell
  • Sectio caeasarea
  • Notfälle in der Geburtshilfe
  • Gemini-Gravidität
  • weitere Schritte/Augenmerk, wenn die Plazenta geboren wurde
  • Demonstration und Aufbau Plazenta
  • Lehr-DVD

Unterricht am Krankenbett (Uak), Station 7021

  • Inhalte des Mutterpasses, Schwangerschaftsvorsorge-Untersuchungen
  • Konsequenzen und Geburtsmanagement bei vaginaler Infektion mit ß-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe B
  • Sinn eines oralen Glukose-Toleranz-Tests (oGTT) zur Diagnostik des Diabetes mellitus gestationis
  • Rhesusinkompatibilität: Begriffserklärung mit Bedeutung für Schwangere und ungeborenes Kind
  • Erläuterung der grundlegenden Regeln des Mutterschutzes (z.B. am Arbeitsplatz)
  • Krankheitsbild der ausgesuchten Patientin erläutern
  • Hilfe bei der Anamnese
  • Darstellen von Untersuchungsmethoden, wie z.B. postoperative Visite
  • Wundinspektion
  • peri- und postoperatives Management besprechen
  • Wochenbettvisite, Inhalte des Wochenbettberatungsgesprächs
  • Leopold´sche Handgriffe
  • Inhalte des Neugeborenenscreenings auf Stoffwechselerkrankungen erläutern

Unterricht am Krankenbett (Uak), Station 7022

  • Krankheitsbild der ausgesuchten Patientin erläutern
  • Hilfe bei der Anamnese
  • Darstellen von Untersuchungsmethoden, wie z.B. postoperative Visite
  • Wundinspektion
  • peri- und postoperatives Management besprechen
  • Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Therapieverfahren anhand des Falles besprechen
  • operative Verfahren anhand der Modelle erläutern

Lehrvisite Station 7021

  • Zusammenfassung der Anamnese in einem Beispielsatz
  • Besprechung der Anamnese
  • im Rahmen einer Visite Vorstellung einer schwangeren Patientin mit Zervixinsuffizienz, einer Wöchnerin nach Spontanpartus und einer Wöchnerin nach Sectio caesarea
  • Wochenbett-Visite üben und durchführen
  • Leopold´sche Handgriffe: selber ausführen und am Modell demonstrieren

Unterricht am Krankenbett (Uak) Poliklinik

  • Ultraschalldiagnostik/Brustsprechstunde
  • Krankheitsbild der ausgesuchten Patientin erläutern
  • Hilfe bei der Anamnese
  • Leopold´sche Handgriffe

Weiterführende Links

Weitere Informationen zum Modul 5.3 finden Sie hier.

Einen Überblick über das Studium der Humanmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen finden Sie hier.

Kontakt

Modulkoordination

Univ.-Prof. Dr. med. Julia Gallwas

Univ.-Prof. Dr. med. Julia Gallwas

Kontaktinformationen

Modulassistenz

Dorothee Häfner

 Dorothee Häfner

Kontaktinformationen

Sekretariat

Studierenden- / Oberarztsekretariat, stellv. Chefarztsekretariat

Melita Semenic

 Melita Semenic

Kontaktinformationen

Blockpraktikum Frauenheilkunde

Blockpraktika sind Lehrveranstaltungen zur Differenzialdiagnostik und -therapie der wichtigsten Krankheitsbilder unter Bedingungen des klinischen und ambulanten Alltags, die gemäß § 27 Abs. 4 der Approbationsordnung von den Studierenden zu absolvieren sind.

Das Blockpraktikum in der Frauenheilkunde wird im 5. klinischen Semester abgeleistet und umfasst einen 10-Std.-Dienst und einen 26-Std.-Dienst.

Weiterführende Informationen zum Blockpraktikum finden Sie hier.

Studierenden- / Oberarztsekretariat, stellv. Chefarztsekretariat

Melita Semenic

 Melita Semenic

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns